Exklusiv-kollektion

Die aufklärerischen Ideale Johann Joachim Kaendlers, die Experimentierfreude Johann Gregorius Höroldts oder die Extravaganz Paul Scheurichs: Die „Exklusiv-Kollektion“ lässt bedeutende Porzellane großer Meissener Meister, und mit ihnen die prägendsten Einflüsse aus über 300 Jahren Porzellangeschichte, wiederaufleben. Dafür arbeiten die erfahrensten Kunsthandwerker der Manufaktur auf der Basis von Originalformen alle plastischen sowie schließlich farblichen Feinheiten im Sinne der ursprünglichen Kreationen aus, bis sie voll und ganz dem ursprünglichen Geist des Künstlers entsprechen. Mit höchster Präzision und Sorgfalt werden so Gefäße, Vasen, Figuren und Gemälde aus verschiedenen Epochen wiedergeboren. Jedes Objekt stellt in seiner Komplexität höchste Ansprüche an die verschiedenen Fertigungsbereiche, sodass nur wenige davon entstehen und in einer limitierten Auflage angeboten werden. Zur Kennzeichnung tragen alle Stücke der „Exklusiv-Kollektion“ neben den Gekreuzten Schwertern das Sondersignet mit Entstehungsjahr und jeweiliger Limitierungsnummer.

„Die Kollektion holt die bedeutendsten Porzellane großer Meissener Meister und mit ihnen die prägendsten Einflüsse aus über 300 Jahren Porzellangeschichte in die Gegenwart.“

Die über 300jährige Manufakturgeschichte Meissens ist wie ein Gang durch die verschiedenen Stilrichtungen und Themenwelten. Ob Rokoko oder Klassizismus, Romantik oder Jugendstil – jede Epoche wird von Meisterwerken aus Meissener Porzellan begleitet
-
HistorieWas 1708 mit der Erfindung des ersten europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger beginnt, gewinnt erst durch den Einfluss verschiedener Künstler Farbe und Form. Als erster Chefdesigner der Manufaktur prägt der Goldschmied und Hofjuwelier Johann Jacob Irminger Anfang des 18. Jahrhunderts den Formencharakter der Böttgerzeit: Damals schmücken erstmals plastische, sogenannte „Irminger-Beläge“y wie Akanthusblätter und Bordüren, aber auch Blüten oder Blätter die bis dahin glatten Oberflächen. Noch befindet sich die Manufaktur in einer Phase des Experimentierens, zu immer neuen Höchstleistungen angetrieben von Kurfürst August dem Starken. Doch schon bald sollte das bis heute als „Vieux Saxe“ begehrte und gesammelte Meissener Porzellan in Europa weite Verbreitung finden.
-
„Meissener Porzellan steht seit über 300 Jahren für Handwerkskunst in höchster Vollendung. Dass unsere Manufaktur die verschiedenen Herstellungstechniken auch heute noch perfekt beherrscht und zum Teil wiederentdeckt hat, ist nur dank der Weitergabe unseres Wissens und Könnens von einer Generation zur nächsten möglich, mittels einer eigenen Ausbildung unserer Maler und Gestalter. Das ist auch das Geheimnis, warum es diese Fülle an Details, Originaltreue und Farbenpracht in Porzellan nur noch bei MEISSEN gibt.“
Liane Werner
Art Director

Kampagnen
-
01B-Form"B-Form" entsteht von 1844 bis 1855 und ist eines der prunkvollsten Meisterstücke europäischer Tischkultur. In Königlichem Blau, mit aufwändigen Reliefs und Rändern, überzogen mit 23-karätigem Gold.
-
02MEISSEN IkonenMit den "MEISSEN Ikonen" werden die bedeutendsten Porzellane großer Meissener Meister und die prägendsten Einflüsse aus über 300 Jahren Porzellangeschichte neu aufgelegt.